Unlocking Luhmann
A Keyword Introduction to Systems Theory
Luhmann's theory is fascinating and complex. It offers incomparably enlightening insights, references and research opportunities, but reveals its utility only after a quite high competence threshold. Using the reticular form of the glossary, this book makes the theory accessible while maintaining its complexity. Without being obstructed by knowledge gaps or by references to concepts presented elsewhere, readers inside and outside sociology get the required support to explore sociological systems theory and to engage with it. Luhmann himself, in his introduction, praises the form of the glossary to cope with the challenges of the theoretical description of our highly complex society.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 8 -
Preface to the English Edition
Seiten 9 - 12 -
Foreword to the Italian Edition
Seiten 13 - 16 -
Introduction
Seiten 17 - 20 -
Ways to Read this Book
Seiten 21 - 26 -
Art System (Kunstsystem)
Seiten 27 - 30 -
Asymmetrization (Asymmetrisierung)
Seiten 31 - 34 -
Attribution (Zurechnung)
Seiten 35 - 36 -
Autopoiesis
Seiten 37 - 40 -
Code
Seiten 41 - 44 -
Communication (Kommunikation)
Seiten 45 - 48 -
Complexity (Komplexität)
Seiten 49 - 52 -
Conflict (Konflikt)
Seiten 53 - 56 -
Constructivism (Konstruktivismus)
Seiten 57 - 60 -
Differentiation (Differenzierung/Ausdifferenzierung)
Seiten 61 - 64 -
Differentiation of Society (Differenzierung der Gesellschaft)
Seiten 65 - 70 -
Dissemination Media (Verbreitungsmedien)
Seiten 71 - 74 -
Double Contingency (Doppelte Kontingenz)
Seiten 75 - 78 -
Economic System (Wirtschaftssystem)
Seiten 79 - 82 -
Education System (Erziehungssystem)
Seiten 83 - 86 -
Event (Ereignis)
Seiten 87 - 90 -
Evolution
Seiten 91 - 94 -
Expectations (Erwartungen)
Seiten 95 - 98 -
Functional Analysis (Funktionale Analyse)
Seiten 99 - 100 -
Identity/Difference (Identität/Differenz)
Seiten 101 - 104 -
Inclusion/Exclusion (Inklusion/Exklusion)
Seiten 105 - 108 -
Information
Seiten 109 - 110 -
Interaction (Interaktion)
Seiten 111 - 114 -
Interpenetration and Structural Coupling (Interpenetration und strukturelle Kopplung)
Seiten 115 - 120 -
Language (Sprache)
Seiten 121 - 124 -
Legal System (Rechtssystem)
Seiten 125 - 128 -
Love (Liebe)
Seiten 129 - 132 -
Mass media (Massenmedien)
Seiten 133 - 136 -
Meaning (Sinn)
Seiten 137 - 140 -
Meaning Dimensions (Sinndimensionen)
Seiten 141 - 144 -
Medical System (Krankensystem)
Seiten 145 - 148 -
Medium/Form
Seiten 149 - 150 -
Morality (Moral)
Seiten 151 - 154 -
Negation
Seiten 155 - 156 -
Operation/Observation (Operation/Beobachtung)
Seiten 157 - 162 -
Organization (Organisation)
Seiten 163 - 166 -
Paradox (Paradoxie)
Seiten 167 - 170 -
Political System (Politisches System)
Seiten 171 - 174 -
Power (Macht)
Seiten 175 - 178 -
Process (Prozess)
Seiten 179 - 180 -
Program (Programm)
Seiten 181 - 184 -
Property/Money (Eigentum/Geld)
Seiten 185 - 186 -
Protest
Seiten 187 - 188 -
Psychic Systems (Psychische Systeme)
Seiten 189 - 190 -
Rationality (Rationalität)
Seiten 191 - 192 -
Redundancy/Variety (Redundanz/Varietät)
Seiten 193 - 194 -
Re-entry
Seiten 195 - 196 -
Religious System (Religionssystem)
Seiten 197 - 200 -
Risk/Danger (Risiko/Gefahr)
Seiten 201 - 204 -
Scientific System (Wissenschaftssystem)
Seiten 205 - 208 -
Self-description (Selbstbeschreibung)
Seiten 209 - 212 -
Self-Reference (Selbstreferenz)
Seiten 213 - 216 -
Semantics (Semantik)
Seiten 217 - 220 -
Social System (Soziales System)
Seiten 221 - 222 -
Society (Gesellschaft)
Seiten 223 - 224 -
Sociological Enlightenment (Soziologische Aufklärung)
Seiten 225 - 226 -
Structure (Struktur)
Seiten 227 - 228 -
Symbolically Generalized Media (Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien)
Seiten 229 - 234 -
System/Environment (System/Umwelt)
Seiten 235 - 238 -
System of Families (System der Familien)
Seiten 239 - 242 -
Time (Zeit)
Seiten 243 - 246 -
Truth (Wahrheit)
Seiten 247 - 250 -
Values (Werte)
Seiten 251 - 252 -
World (Welt)
Seiten 253 - 254 -
World Society (Weltgesellschaft)
Seiten 255 - 258 -
List of Luhmann's works
Seiten 259 - 276
16. April 2021, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5674-3
Dateigröße: 1.11 MB